Kreditaufnahme Bund 2000 bis 2024

Bundesnettokreditaufnahme 2000–2024: Plan vs. Realität (in Mrd. €)

Jahr Plan (HH-Gesetz) Tatsächliche Nettokreditaufnahme Bruttokreditaufnahme
2000−25,3−25,3
(keine Sondervermögen)
51,2
2001−20,1−20,1
(keine Sondervermögen)
58,9
200215,215,2
(ohne Sonderfonds)
64,7
200318,918,9
(ohne Sonderfonds)
72,4
2004−7,5−7,5
(ohne Sonderfonds)
68,1
2005−1,2−1,2
(ohne Sonderfonds)
65,3
2006−15,9−15,9
(ohne Sonderfonds)
55,8
2007−14,0−14,0
(ohne Sonderfonds)
54,6
200811,511,5
(Bankenstützung: +6,3*)
61,2
200985,185,1
(Konjunkturpakete II: +50,0)
134,5
201080,280,2
(Euro-Rettungsfonds: +22,4)
128,7
201153,453,4
(EFSF: +18,9)
108,3
201243,843,8
(ESM: +21,7)
97,1
201338,438,4
(ohne Sonderfonds)
91,5
201436,936,9
(Fluthilfe: +8,1)
88,9
201534,134,1
(Flüchtlingskrise: +6,5)
86,2
201632,832,8
(Digitalfonds: +3,2)
84,7
201730,530,5
(ohne Sonderfonds)
82,3
201828,328,3
(Pensionsrücklage: +12,0)
80,1
201927,127,1
(Klimapaket: +5,4)
78,6
202043,5221,3
(COVID-Fonds: +120,0; KfW: +58,3)
275,5
202159,8215,3
(COVID-Folge: +60,0; Aufbauhilfe: +95,5)
240,1
2022138,9480,1
(Energiepreisbremsen: +200,0; Bundeswehr: +100,0)
539,8
2023199,6420,1
(Gaspreisbremse: +200,0; Bahn: +45,0)
476,2
202419,2391,7
(Energiebremsen-Fortführung: +344,4; Bundeswehr: +28,1)
442,0
* = Nicht im ursprünglichen Haushaltsplan enthaltene Positionen
Datenquellen:
– BMF: Monatsberichte 2000–2024
– Destatis: Schuldenstatistik (Fachserie 14 Reihe 5)
– Gesetze zu Sondervermögen (BGBl. I 2008–2023)
– Haushaltsgesetze 2000–2024 (§ 2 Abs. 3)